Auf der Tagesordnung der diesjährigen Jahreshauptversammlung der St. Johannes-Schützenbruderschaft 1698 Weeze e. V. standen eine ganze Reihe wichtiger Themen. Im Bürgerhaus Weeze nahmen mehr als 85 Schützenbrüder an der Versammlung teil, sodass zu allen Punkten ein starkes Votum zustande kam und der Vorstand großen Rückhalt erfahren hat. Gemäß altem Brauch begann der Abend mit einer heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Cyriakus, zelebriert durch Präses Pastor Klaus Martin Niesmann. Anschließend begrüßte der Vorsitzende Wilfried Engbroks im Weezer Bürgerhaus die anwesenden Schützenbrüder, Bürgermeister Georg Koenen konnte wegen eines Trauerfalls in der Familie leider nicht teilnehmen. Nach dem Totengedenken und einem Kurzreferat von Präses Niesmann gab es die Jahresberichte (Geschäfts-, Schießmeister-, Fahnenschwenker-, Kapellenteam- und Kassenbericht). Der Kassenprüfer Frank van Haaren bescheinigte dem Vorstand auch im Namen von Georg Koenen eine sehr gute Kassenführung, ohne jegliche Beanstandung. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Als neuer Kassenprüfer wurde Georg Gorthmanns für zwei Jahre gewählt.
Mit acht Neuaufnahmen: Fabian Boetselaars, Jonas Dicks, Markus Thissen, Martin van Hall, Matthias Henze, Tobias Thomas, Vincent Tebest und Theo Verheyen hat die Bruderschaft auch in diesem Jahr wieder einigen Nachwuchs dazugewinnen können. Alle Anträge auf Neuaufnahme wurden unter großem Applaus angenommen.
Der vom Vorstand beantragten und ausführlich begründeten Beitragserhöhung wurde von der Versammlung einstimmig zugestimmt. Wie bereits im letzten Jahr war der Schießstand erneut Thema. Diesmal legte der Vorstand ein ausgearbeitetes Konzept für die Errichtung eines neuen Schießstandes als Erweiterung des Tennishauses im Weezer Sportzentrums vor. Die Abstimmungen mit dem TSV und der Gemeindeverwaltung gestalteten sich so fruchtbar, dass die Planungen in kürzester Zeit zum Abschluss gebracht werden konnten und noch am Tage der Versammlung die Baugenehmigung eintraf. Auch die Finanzierung ist dank Unterstützung durch die Stiftung „Jetzt Weeze“ gesichert. Der Vorsitzende Wilfried Engbroks dankte dem mit der Planung befassten Team herzlich für die bis hierhin geleistete Arbeit, verbunden mit dem Appell an die Schützenbrüder sich ab etwa Juli mit Eigenleistung, je nach Zeit und Möglichkeit, am Gelingen des Projektes zu beteiligen. Die Versammlung bestätigte das Vorhaben einstimmig.
Mit dem Neubau des Schießstands und den neu zu beschaffenden Schwenkfahnen wird sowohl der Tradition des Schießsports als auch der des Fahnenschwenkens eine Zukunft innerhalb der Bruderschaft gesichert.
Die Jahreshauptversammlung stellt traditionell den Auftakt in das neue Schützenjahr dar. Auch in 2025 ist der Terminkalender der Bruderschaft wieder gut gefüllt.
Insbesondere die Ausrichtung des diesjährigen Bezirksschützenfestes, unmittelbar nach dem eigenen Vogelschießen am Wochenende nach Pfingsten, wurde ausführlich besprochen.
Mit dem traditionellen Königszech, einem kleinen Imbiss, und einem abschließenden gemütlichen Beisammensein endete die Jahreshauptversammlung.